Für die seit Februar 2025 verpflichtende Schulung zu KI-Grundlagen gem. der EU-KI-Verordnung (sog. AI-Act) biete ich ein attraktives Gruppnepaket inkl. Teilnahmenachweis an.
Für individuelle Schulungen von Einzelpersonen / kleineren Gruppen erstelle ich gerne ein spezifisches Angebote - bitte einfach Kontakt aufnehmen!
Künstliche Intelligenz im Kontext des AI Acts der EU (Seminar zur Erfüllung der mitarbeiterbezogenen Schulungsverpflichtung gem. EU AI Act)
In dieser ganztägigen Schulung im Umfang von etwa sechs Zeitstunden (plus Pausen) biete ich Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und den rechtlichen Rahmenbedingungen des AI Acts der Europäischen Union auseinanderzusetzen. Die Schulung umfasst die Erfüllung der obligatorischen Mitarbeiterschulung im Sinne der KI-Verordnung und vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktisches Ausprobieren.
Informative Vorträge, interaktive, praktische Übungen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten und strukturierte Diskussionen ermöglichen einen aktiven Austausch zu den Herausforderungen und Chancen im Kontext KI sowie ein tiefgreifendes Verständnis rechtlicher und ethischer Anforderungen im KI-Kontext.
Block 1: Einführung in das Thema „Künstliche Intelligenz"
1.1 Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
1.2 Neuronale Netze und typische Lernverfahren von KI-Systemen
1.3 Betriebliche Einsatzfelder von KI
Block 2: Praktische Einführung in die Nutzung wichtiger KI-Tools
2.1 KI-Sprachmodelle kennen(lernen)
2.2 Verteiltes Wissen mit KI nutzen
2.3 Maschinelles Sehen erleben
Block 3: EU AI Act – Risikoklassen, Verbote und Compliance
3.1 Das Risikoklassen-System des AI Act verstehen
3.2 Verbotene KI-Systeme
3.3 Anbieter- und Betreiber-Rollen im AI Act
3.4 Transparenz- und Kennzeichnungspflichten
3.5 Haftungsregelungen und Sorgfaltspflichten
3.6 KI und Ethik: Vertrauenswürdigkeit und Vermeidung von Bias-Konstellationen im KI-Einsatz, Erklärbarkeit von KI
Block 4: Compliance, Governance und betriebliche Praxis
4.1 Sichere KI-Nutzung im Arbeitsalltag
4.2 Fälschungen, Datenmissbrauch und Falschinfor-mationen
4.3 KI-Governance im Unternehmen etablieren
4.4 Dokumentations- und Nachweispflichten
4.5 Datenschutz und KI-Systeme
Zielgruppe: Mitarbeitende und Führungskräfte jeglicher Unternehmen und Branchen, die entweder bereits den hohen Haftungsrisiken der EU-KI-Verordnung bei Nichtschulung unterfallen oder sich ihre Beschäftigten proaktiv auf die Arbeit in der von KI durch-drungenen Welt vorbereiten möchten.
Inhouse-Konditionen:
• Gruppenpreis bis zu 8 Personen pauschal 1.599,00 €
• Weitere Personen bis max. Gruppen von 12 Personen 269,00 € (nur in Verbindung mit Buchung einer Gruppenpauschale)
• Einzelschulung auf Anfrage
Der genannte Preis bezieht sich auf die Umsetzung inkl. Unterlagen und Teilnahmebescheinigung bei Bereitstellung des Schulungsraums, Rechnern für die Teilnehmenden, Catering vor Ort und Bereitstellung eine HDMI-fähigen Beamers sowie eines nutzbaren WLANs für den Referenten und die Teilnehmenden. Als Kleinunternehmer im Sinne von §19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen bzw. berechnet.
Grundlage der Schulung gemäß des EU-AI-Acts:
Die Schulungsverpflichtung für Mitarbeitende im Kontext des AI Acts der EU ist in den folgenden Paragraphen beschrieben:
Artikel 4 (KI-Kompetenz): Die Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ergreifen Maßnahmen, um nach bestem Kräften sicherzustellen, dass ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ausreichende KI-Kompetenz verfügen, wobei ihre technischen Kenntnisse, ihre Erfahrung, ihre Aus- und Weiterbildung und der Kontext, in dem die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, sowie die Personen oder Personengruppen, bei denen die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, berücksichtigt werden.
Artikel 10 (Schulung von Mitarbeitenden): Dieser Artikel legt fest, dass Anbieter hochriskanter KI-Systeme sicherstellen müssen, dass sämtliche relevanten Mitarbeitenden ausreichend qualifiziert und geschult sind, um die Risiken des Einsatzes dieser Systeme zu verstehen und die entsprechenden gesetzlichen Anforderungen einzuhalten.
Artikel 26 (Aufsichtspflicht): Dieser Artikel beschreibt die Verantwortung der Unternehmen, geeignete Schulungsprogramme für ihre Mitarbeitenden anzubieten, um sicherzustellen, dass diese die notwendigen Kompetenzen für die Nutzung, Wartung und Überwachung von KI-Systemen besitzen.
Download des Angebots als PDF