Über mich

Klaus Jansen arbeitete bereits im Studium als freiberuflicher Trainer in der beruflichen Bildung und war Mitgründer der AMMMa AG. Nach Aufbau und Leitung dreier Niederlassungen im Bereich berufliche Bildung und Qualifizierung bei der CREOS Lernideen und Beratung GmbH führt er seit über 15 Jahren Unternehmen und Wissenschaft in konkreten Kooperationen zusammen. Aufgrund der langjährigen Transfertätigkeit spricht er sowohl die Sprache der Wirtschaft als auch die der Forschung.

Nach Stationen in Projekten zur Fachkräfteentwicklung bei der OWL GmbH betreute er seit 2016 die Themenprojekte zu Arbeit 4.0 und den Transfer des Technologienetzwerks it’s OWL. Seit 2022 bringt er seine Expertise als Innovationsmanager beim ThinkTankOWL, dem gemeinsamen Transferservice der Hochschule Bielefeld und der Universität Bielefeld, und bei der Bielefeld Research and Innovation Campus GmbH (BRIC) ein.


Als „Transferbär“ vervollständigt er in seiner Selbstständigkeit sein professionelles Tätigkeitsportfolio mit Fachvorträgen, Trainings  wie der Pflichtschulung für Mitarbeiter:innen gemäß EU-KI-Verordnung und dem eigenen Produkt „Decision Management Cockpit“ by Transferbär | Dipl.-Päd. Klaus Jansen, mit der Moderation von Fachformaten/Events/Tagungen und Kongressen und dem unterhaltsamen Programm "Comedy mit K und I" sein breites Expertisespektrum zu gegenwärtigen Transformations- und Veränderungsprozessen.

Ganz besonders liegt ihm die Ertüchtigung von Beschäftigten zum kompetenten und verantwortungsvollen Einsatz und Umgang mit Technologien und Angeboten der "Künstlichen Intelligenz" am Herzen. Die verpflichtende Schulung von Mitarbeitenden auf Grundlage der KI-Verordnung / des AI-Acts der EU bietet er deshalb bewusst günstig, befähigungsfokussiert und versiert konzipiert in der Gruppenpauschale von 1.399 € für acht Teilnehmende an - gerade weil mittlerweile KI zwar in aller Munde, aber noch nicht in aller schlauen Hände ist.

Zu seinen weiteren Themen gehören u.a. die Kompetenzentwicklung für künftige Leitungs- und Führungskräft, die Ertüchtigung für eine gelingende Zusammenarbeit unterschiedlicher Generationen im Arbeitsprozess, die Verbesserung der Entscheidungskompetenz in in diversen Teams, die Heranführung aller Beschäftigungsebenen an nutzenfokussierte KI-Anwendungen im Beruf, die Modellierung lebensphasengerechter Personalentwicklung und die Unterstützung von Industriekunden beim „Verstehen“ der Generationen Y, Millenium und Alpha und viele weiteren Fachkontexte.

Sein berufliches Profil finden Sie auch auf LinkedIn: LinkedIn-Profil Klaus Jansen.